Nachdem das Baby gelernt hat sich herum zurollen, zu krabbeln und sich hinzusetzen beginnt ein weiterer Meilenstein in seiner Entwicklung. Zuerst geht es nur sehr langsam und vorsichtig mit Hilfestellung, doch ehe sich die stolzen Eltern versehen, lernen die Kinder laufen und können bald springen, hüpfen und rennen.
Bereits in den ersten zwei Lebensmonaten sieht es so aus, als würde das Kind Schritte machen, wenn man es unter den Armen hochhebt. Dies ist jedoch nur ein Reflex, der bald wieder verschwindet. Die Entwicklung des Laufen Lernens beginnt aktiv etwa ab dem fünften Monat. Wenn man das Baby hochhebt und während des Festhaltens die Füßchen mit dem Boden in Kontakt bringt, macht es freudig Hüpfbewegungen. Dadurch werden die Beinmuskeln gestärkt und die Balance wird gefördert. Zwischen dem achten und zehnten Monat beginnen die Babys sich mit Hilfe eines Erwachsenen oder an Möbeln hochzuziehen. In dieser Zeit starten die Babys auch die ersten Versuche, die Knie zu beugen um sich hinzusetzen. Anfangs stehen sie selbständig auf den eigenen Beinchen, nach etwas Übung beginnen sie erste Schritte an den Möbeln entlang zu gehen. Mit ungefähr elf Monaten können die meisten Kinder alleine stehen, sich bücken, hinsetzen und mit einer helfenden Hand bereits laufen. Die ersten freihändigen Schritte folgen zwischen dem zehnten und zwölften Monat. Drei Viertel aller Kinder laufen mit 13 Monaten ohne Hilfe. Viele lassen sich aber auch bis zum 17. Monat und länger Zeit.
Wie Sie das Laufen lernen unterstützen können
Bei den ersten Stehversuchen kann es hilfreich für das Kind sein, ihm wiederholt zu zeigen, wie es seine Knie zum Hinsetzen beugen muss. Somit können sie verhindern, dass es unangenehm nach vorne hinfällt. Dazu knien Sie sich vor Ihr Kind und führen es an den Händen zu sich. Ein stabiler Lauflernwagen zum Schieben hilft Kindern, die bereits selbständig die Umgebung erkunden möchten, dies aber noch nicht freihändig können. Auf gar keinen Fall sollten Sie aber ein Gehfrei kaufen. Laufen lernen Kinder in dieses Gefährten nicht. Sie stellen stattdessen eine große Unfallgefahr dar, außerdem verhindert es die gesunde Entwicklung des Bewegungsablaufs und der Muskulatur. Mit richtigen Schuhen kann gewartet werden, bis das Kleinkind selbständig im Freien oder auf rauen Untergründen läuft.