Erste soziale Kontakte knüpfen in der Krabbelgruppe

Nach etwa einem halben Jahr beginnt das Baby zu krabbeln und seine Umgebung zu erkunden. Auch erste Anzeichen, mit Spielzeug zu spielen zeigen sich in dem Alter. Viele Eltern überlegen in dieser Zeit, ob es sinnvoll ist, mit dem Kind in eine Krabbelgruppe zu gehen.

Wer für sein Kind eine Krabbelgruppe sucht, findet bei Kirchen, Wohlfahrtsverbänden oder den Städten reichhaltig Angebote. Oftmals werden die Krabbelgruppen dort von fachlich geschultem Personal betreut, was allerdings meist mit einem monatlichen Unkostenbeitrag verbunden ist. Daher schließen sich auch immer mehr Mütter zu einer privaten Krabbelgruppe zusammen, wo die Treffpunkte sich abwechseln. Informationen und Kontakte werden meist durch das Internet geknüpft. Wichtig bei der Zusammensetzung einer Krabbelgruppe ist lediglich, dass das Alter der Kinder nicht zu weit auseinander geht. Man kann aber sagen, dass eine Krabbelgruppe in jedem Alter sinnvoll ist. Für die weitergehende Entwicklung des Babys ist das Bewegen und Spielen sowie der Kontakt zu anderen Babys äußerst wichtig, selbst wenn sehr junge Kinder noch nicht in der Lage sind, miteinander zu spielen. Oft wird in der Krabbelgruppe miteinander gesungen und wenn die Kinder älter sind, auch mit ihnen gebastelt, zu Weihnachten Plätzchen gebacken und im Sommer der Spielplatz unsicher gemacht. Auch Ausflüge in den Tierpark können organisiert werden.

Erfahrungsaustausch in der Krabbelgruppe

Eine Krabbelgruppe kann ein Kind sicherlich so lange besuchen, bis es im Alter von drei Jahren in den Kindergarten geht; meist wird dann aus einer Krabbelgruppe eine Spielgruppe. Wenn sich die Kinder einige Jahre lang regelmäßig getroffen haben, entstehen nicht nur unter ihnen Freundschaften. Dabei wird ihnen sehr schnell klar, dass Probleme, die sie womöglich mit ihrem eigenen Kind haben, andere Mütter ebenfalls beschäftigen. Die Themenfelder sind so reichhaltig, dass ein Nachmittag in der Krabbelgruppe sehr schnell vorbeigehen kann. Meist dreht sich alles ums Essen, Anziehen oder Kinderkrankheiten. Auch die Wahl des Kindergartens sind beliebte Themen unter Müttern, unter denen selbst auch später häufig Freundschaften entstehen.